Backen damals & heute

Frankfurter Kranz

Papa's Liebling

Heute möchte ich mit euch das Familienrezept schlechthin teilen... der Frankfurter Kranz. Ich habe es in die Kategorie Oma's Rezepte gepackt, auch wenn es kein Rezept von Oma ist. Denn das Rezept ist von meiner Tante Gisela. Sie hat den Frankfurter Kranz oft zu Familienfeiern mitgebracht. Er wurde gut gekühlt mehrere Stunden im Auto extra zu uns gefahren, denn leider wohnen wir nicht um die Ecke.

Mein Papa liebt diesen Kuchen und da habe ich mir einfach vor einigen Jahren das Rezept von meiner Tante geben lassen, eine Frankfurter Kranz Form gekauft und mich an dem Klassiker probiert... und was soll ich sagen...der Kuchen ist gar nicht so schwer wie er aussieht.

Und deshalb gibt es jetzt das Rezept :-) Plant entweder einen vollen Tag zum Backen ein, oder backt den Boden am Abend, lasst ihn über Nacht auskühlen und füllt den Kranz am nächsten morgen. Der Pudding für die Füllung kann ebenfalls über Nacht auskühlen (bitte bei Raumtemperatur, sonst gibt es ein Debakel ;-) )

Ihr braucht für den Teig:

6 Eier, 250g Zucker, 300g Mehl, 1/2 Eck. Backpulver, 1 Prise Salz

Den Ofen könnt ihr jetzt schon auf 180°C Umluft vorheizen. Eine Frankfurter Kranz Form wird eingefettet und mit etwas Mehl aufgestäubt. Falls ihr keine Kranzform zu Hause habt, geht auch eine Rührkuchen-Form. Das Einstreichen am Schluss ist dann etwas schwerer, aber das geht natürlich auch.

Trennt die Eier sorgfältig. Schlagt zuerst das Eiweiß mit einer Salz steif, dann könnt ihr den Schneebesen direkt weiterverwenden und spart euch einmal abwaschen. 

Dann werden die Eigelbe mit dem Zucker schön schaumig geschlagen und das Eiweiß untergehoben. Anschließend das Mehl mit dem Backpulver (bitte vorher vermischen) vorsichtig unterheben bis eine glatte Masse entsteht. Die Masse füllt ihr dann in die Form und anschließend kommt diese für ca. 40 Minuten in den Ofen. 

Nicht wundern oder ärgern...der Teig geht auf und wird höchstwahrscheinlich reißen. Das ist überhaupt nicht schlimm, da die Seite zum Schluss nach unten kommt. Schaut ab und an nach eurem Teig und macht die Stäbchenprobe. Wenn an einem Holzstäben kein Teig mehr kleben bleibt, könnt ihr die Form aus dem Ofen nehmen und für 30 Minuten auskühlen lassen. Danach den Kuchen auf ein Gitter oder Brett stürzen und komplett kalt werden lassen.

Ihr braucht für die Füllung:

2 Pck. Puddingpulver, 800 ml Milch, 5 EL Zucker, 250g Butter (zimmerwarm), 50g Kokosfett, Himbeermarmelade,  Topping: 200g gehackte Mandeln, 75g Butter, 2 EL Zucker

Kocht den Pudding mit den 5EL Zucker und der Milch nach Anleitung auf der Packung. Ich mache den Pudding nicht auf dem Herd, sondern in der Mikrowelle. Das hat mir mein Mann gezeigt und es klappt echt top, denn es kocht nichts über und es brennt nichts an :-) Ich kann es nur empfehlen.

Der Pudding muss nun komplett kalt werden (damit er keine Haut bildet, legt Klarsichtfolie direkt auf den Pudding). Zur Weiterverarbeitung darf er jedoch nicht kalt sein. Er muss wie die Butter auch Zimmertemperatur haben. Also am Besten den Pudding am Abend kochen und stehen lassen, ebenso die Butter abends schon aus dem Kühlschrank nehmen.

Auch die Mandeln, unser Topping, können schon am Abend vorbereitet werden. Dazu die Mandeln mit der Butter und dem Zucker in einen Topf geben und langsam erhitzen. Ab und zu rühren und die Mandeln braun werden lassen. VORSICHT: Wenn die Mandeln braun sind und im Topf bleiben (ohne Hitze darunter) bräunen diese noch nach. Wer das umgehen möchte, gibt die fertigen Mandeln in eine kalte Schüssel zum Abkühlen.

Am nächsten Tag Pudding und Butter zusammen verrühren. Die Masse muss schön gleichmäßig werden. In der "Rührzeit" könnt ihr das Kokosfett leicht erhitzen, sodass es flüssig ist. Ihr gebt es zum Schluss zu der Pudding-Butter-Masse und verrührt alles noch einmal. Um den Kranz zu füllen macht sich ein Spritzbeutel super. Nehmt ca. 5 -6 EL Creme separat für die Deko.

Und jetzt kommt das Puzzeln...

Schneidet den Kuchen 2 mal, sodass ihr 3 Böden erhaltet. Legt einen Boden auf eure Tortenplatte, streicht diesen komplett mit einer Schicht Himbeermarmelade ein und spritz 1/3 Creme darauf. Nun den nächsten Boden auflegen, mit Marmelade einstreichen und 1/3 Creme darauf. Nun den letzten Boden auflegen. Mit der restlichen Creme wird nun der gesamte Kranz eingestrichen. Und zum Schluss kommen die Mandeln auf die Creme. Ihr müsst euch dazu einfach eine gute eigene Technik aneignen. Ich mache das immer mit den Händen. Ihr könnt es auch mit einem Löffel oder etwas anderem versuchen.

Ist der Kranz fertig zusammengebaut, könnt ihr mit der weggestellten Creme noch Tupfen aufspritzen. Und dann ab in den Kühlschrank mit dem Schmuckstück :-)

Der Kranz schmeckt noch besser, wenn er einen Tag durchgezogen ist. Nur leider bleibt oft nicht viel über für den nächsten Tag ;-) Es hat bisher auch nicht für ein Fotoshooting gereicht, denn ist der Kranz fertig, war er auch schon wieder weggegessen.

Ich freue mich auf ein Feedback im Gästebuch oder auf Instagram unter Bienenhus.


Eure Biene