Quitten-Gewürzkuchen mit Honigcreme und Ingwer
Gewürze sind Futter für die Seele
Draußen wird es kalt, die Blätter färben sich in den schönsten Farben und das Laub raschelt bei den Spaziergängen unter den Füßen. Der Herbst hat so schöne Seiten, auch in der Küche. Wir können zwar alle Lebensmittel gefühlt das ganze Jahr kaufen, aber im Sommer gibt es bei uns keine Kürbissuppe oder Rosenkohl. Nur Äpfel werden das ganze Jahr über gegessen.
Zum Herbst gehören für mich definitiv Quitten. Quitten sehen ähnlich aus wie Äpfel oder Birnen von der Form, sind jedoch deutlich härter und roh nicht genießbar. Und sie duften einfach herrlich süß...:-)
Es ist schon einige Jahre her, da habe ich mir ein Quittenbaum in den Garten gepflanzt. Es hat etwas gedauert, dass er schöne Früchte trägt. Viel daraus gemacht habe ich jedoch nicht, da die Verarbeitung etwas aufwendiger ist. Im letzten Jahr habe ich dann aber ein Gewürzkuchenrezept mit den Früchten gepimpt....und es war mega lecker. Leider gibt es den Baum nicht mehr :-( Er musste für ein neues Projekt weichen. Ich bin mir jedoch sicher, dass es irgendwann wieder einen Quittenbaum in unserem Garten geben wird. Dieses Jahr hab ich daher 2 Früchte auf dem Wochenmarkt gekauft.
Und hier nun das Rezept. Backt den Boden im besten Fall einen Tag vorher, dass er richtig auskühlen kann und die Creme nicht verläuft. Falls ihr mehr backen wollt, kann der fertige Boden auch gut eingefroren werden.
Ihr braucht für den Boden:
200g Dinkelmehl, 250g Weizenmehl, 250g brauner Zucker, 1 TL Natron, 1/2 TL Muskatnuss, 1/2 TL Ingwer, 1/4 TL Nelken (bitte alle Gewürze gemahlen verwenden), 100g gehackte Walnüsse, 1 TL Salz, 2 Eier, 170 ml Sonnenblumenöl, 500g Quitten (2-3 Früchte), 1 TL Vanillepaste
Die Quitten werden gewaschen und abgetrocknet. Die Früchte haben meist einen leichten Flaum auf der Schale. Diesen könnt ihr beim Waschen oder mit einem Tuch abrubbeln. Danach die Früchte schälen, vierteln und entkernen. Vorsicht! Durch die Härte der Früchte ist beim Schneiden Vorsicht geboten, nicht das der Finger ab ist ;-) Die Viertel dann in kleinere Stücke schneiden (wie ihr es mögt) und dann in einem Topf mit 100 ml und 50g Zucker für ca. 5-8 Minuten dünsten bis die Früchte weich werden.
Danach Ofen auf 170°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Springform (ca. 20 cm) einfetten.
In dieser Zeit mischt ihr die trockenen Zutaten in einer Schüssel und die Eier, das Öl und die Vanillepaste in einer anderen Schüssel. Verrührt die nassen Zutaten zu einer gleichmäßigen Mischung und gebt anschließend die trockene Mischung hinzu. Verrührt alles gut, aber nicht zu lang. Zum Schluss gebt vorsichtig die Quitten hinzu und hebt diese kurz unter. Den Teig gebt ihr in die gefettete Form und backt ihn für 50-60 Minuten.
Nach dem Backen, den Boden kurz abkühlen lassen, aus der Springform nehmen und komplett erkalten lassen. Auch wenn es schwer ist zu warten...Wenn der Teig noch warm ist, verläuft euch die Creme und ihr ärgert euch. Das ist mir beim ersten Mal passiert und danach war ich echt frustriert.
Zutaten für die Creme:
175g Butter, 200g Puderzucker, 120g Frischkäse, 1 TL Vanillepaste, 50 ml Honig, kandierter Ingwer nach Belieben als "Schmankerl" --> alle Zutaten müssen zimmerwarm sein, d.h. stellt alles 1-2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank.
Zuerst verrührt ihr die Butter mit dem Puderzucker. Am Anfang klumpt es etwas, aber nach einiger Zeit gibt es eine cremige Konsistenz. Dann gebt die Vanillepaste und den Honig dazu und verrührt alles gut miteinander. Und nun kommt das Schwierigste. Lasst den Frischkäse abtropfen und tupft ihn mit einem Küchentuch etwas trocken. Dann gebt ihr ihn zur Buttermischung und rührt alles kurz und nicht zu schnell. Die Masse muss gut vermengt sein, darf aber nicht zu lange geschlagen werden, da die Creme sonst flüssig wird und diese dann leider verloren ist :-(
Stellt die Creme an einen kühlen Ort und widmet euch nun eurem Boden.
Es gibt zwei Möglichkeiten für den Kuchen. Entweder ein Boden mit einem Topping oder zwei Böden mit einer Füllung und einem Topping. Sucht euch aus, was ihr lieber mögt.
Auf jeden Fall kommt die Creme auf den Boden ;-) Ich gebe gerne noch als Schmankerl kandierten kleingeschnittenen Ingwer auf den Boden und dann erst die Creme.
Und dann...lasst es euch schmecken.
Eure Biene