Backen damals & heute

Erdbeerkuchen

Klassisch ohne Schnickschnack

Diesen Klassiker habe ich von meinem Mann gelernt. Als wir uns kennengelernt haben, hat er den Kuchen selbst gebacken. Nach einigen Lehrstunden ;-) durfte ich das Backen dann übernehmen. Die Erdbeeren werden immer frisch vom Feld geerntet. Ein Teil wandert auf den Kuchen, der andere wird zu Marmelade verarbeitet. Und das Gute ist ... der Kuchen ist super einfach.

Ein fluffiger Biskuitteig wird mit einer Schicht Pudding bestrichen, mit Erdbeeren belegt und mit etwas Tortenguss abgerundet. Klingt doch nicht nach einem Hexenwerk, oder?

Ihr braucht für den Teig:

3 Eier, 2 EL kaltes Wasser, 1 Prise Salz, 60g Zucker, 90g Mehl, 1/2 TL Backpulver

Da der Teig so schnell zusammengerührt ist, könnt ihr den Ofen gleich am Anfang auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. 

Ich nehme für den Boden immer eine Obstkuchenform aus Silikon. Ihr könnt aber auch eine normale Springform nehmen. Legt den Boden mit Backpapier aus und fettet den Rand leicht ein. Habt ihr eine Silikonform, braucht ihr kein Backpapier und müsst die Form auch nicht einfetten.

Schlagt die Eier in eine Schüssel und gebt die 2 EL kaltes Wasser, die Prise Salz und den Zucker hinzu. Nun wird alles mit einem Rührbesen der Küchenmaschine oder einem Handmixer schön schaumig hell gerührt. Das kann mitunter schon einmal 5 Minuten dauern. Seid geduldig, denn wenn ihr die Masse zu wenig aufschlagt, fällt der Teig zum Schluss zusammen. Die Masse sollte sich nun mindestens verdreifacht haben.

Mischt das Mehl mit dem Backpulver in einer kleinen Schüssel und siebt das Mehl in die Eimasse. Wer kein Sieb zu Hause hat, kann das Mehl auch so einmischen. Ihr müsst dann nur darauf achten, dass sich keine Klümpchen bilden. Zum Unterheben des Mehls nehmt ihr einen Teigspatel. Habt das Mehl vorsichtig unter. Denkt daran, dass die eben eingebrachte Luft vom Mixen nicht wieder komplett "rausgeführt" werden soll. Der Teig knistert dann auch so schön und ihr wisst...jetzt hab ich alles richtig gemacht :-)

Findet ihr keine Mehlnester mehr im Teig, könnt ihr diesen in die Form füllen und den Boden auf der mittleren Schiene für ca. 12-15 Minuten backen. Bleibt in der Nähe des Ofens, denn der Boden wird wirklich schnell fertig. Die kurze Zeit könnt ihr zum Putzen der Erdbeeren nutzen.

Der Boden ist fertig wenn er goldgelb ist. Gerne könnt ihr die Stäbchenprobe machen. Nehmt den Teig aus dem Backofen und lasst ihn abkühlen.

Für den Belag:

400 ml Milch, 1 Pck. Vanillepuddingpulver, 1 EL Zucker, 1 Schale Erdbeeren (ca. 500 g), 1 Pck. roten Tortenguss, 250 ml Wasser, 2 EL Zucker

Wascht die Erdbeeren gründlich und entfernt den Strunk. Überlegt euch ob ihr die Erdbeeren ganz auf euren Kuchen (mit der Spitze noch oben) stellen wollt oder ob ihr sie lieber halbiert und auf den Boden legt. Lass eurer Kreativität freien Lauf --> Über ein Bild eurer Kunstwerke würde ich mich natürlich freuen :-)

Habt ihr die Erdbeeren fertig, geht es ans Puddingkochen. Dazu erwärmt ihr die Milch nach Packungsanleitung. Ich mache das immer mit einer geeigneten Schüssel in der Mikrowelle, denn da brennt die Milch definitiv nicht an. Nehmt vor dem Kochen etwas kalte Milch ab und verrührt diese mit dem Puddingpulver und dem Zucker in einer kleinen Schüssel. Gebt diese Masse in die heiße Milch und verrührt alles fleißig bis die Puddingmasse fest wird. 

Gebt ca. 2/3 vom Pudding auf den Tortenboden. Der Rest kann genascht werden. Bei uns freuen sich die Kinder immer über das Überbleibsel. Wenn ihr zuviel Pudding auf den Boden gebt, drückt dieser an allen Seiten raus beim Aufstellen der Erdbeeren. 

Und dann belegt den Kuchen mit euren Erdbeeren, so wie ihr möchtet. Ich stelle sie immer mit der Spitze nach oben und beginne am Rand mit dem bestücken. Die letzte Erdbeere kommt dann in die Mitte. Welche schönen Muster habt ihr gelegt?

Zum Abschluss kommt nun noch der Tortenguss auf den Kuchen. Ja, manche mögen den Glibber nicht. Wir auch nicht in Massen, aber eine dünne Schicht sollten ihr auf jeden Fall auftragen um den Kuchen haltbar zu machen. So könnt ihr ihn 2-3 Tage genießen. Ohne Tortenguss nur einen Tag, weil dann die Erdbeeren viel zu schnell verderben.

Misch das Tortengusspulver mit dem Wasser und den 2 EL Zucker. Verrührt alles gut und lass dann die Mischung aufkochen. Auch dies mache ich in der Mikrowelle. Dazu kommt die Schüssel bei ca. 600W immer für 0,5-1 Minute in die Mikrowelle. Dann nehme ich sie kurz raus und rühre alles um. Das mache ich zwei- bis dreimal bis die Masse dick wird.

Anschließend streicht ihr den Tortenguss dünn mit einem Backpinsel auf die Erdbeeren. Habt ihr keinen Backpinsel, geht es auch mit einem Teelöffel. Dann wird die Schicht zwar etwas dicker, aber es geht auch. Der Tortenguss wird nicht komplett aufgebraucht (es sei denn, ihr mögt ihn).

Und dann...ist der Kuchen fertig. Am Besten schmeckt er gekühlt, aber das ist natürlich keine Pflicht.

Lasst es euch schmecken

 

Eure Biene